Datenschutz

Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig, und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseiten sicher fühlen.

Diese Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Informationen wir während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten erfassen und wie diese Informationen genutzt werden.

 

DATENKONTROLLEUR

 

FRAMOS GmbH

Mehlbeerenstr. 2

82024 Taufkirchen

Deutschland

Telefon: +49.(0).89.710667-0

Fax: +49.(0).89.710667-66

E-Mail: info@framos.com 

KONTAKT INFORMATIONEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

 

PROLIANCE GmbH

Leopoldstraße 21

80802 München

Deutschland

datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de  

1.     ZWECK DER DATENERHEBUNG

 

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten über diese Website zum Zwecke des Verkaufs unserer Produkte im Webshop, zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Erfüllung Ihrer Anmeldung zu unseren Webinaren und Veranstaltungen.

 

2.     RECHTLICHER ZWECK DER VERARBEITUNG

 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist im Sinne der Datenschutzgrundverordnung rechtmäßig, da sie erforderlich ist, um die angeforderte Dienstleistung zu erbringen oder Maßnahmen zu ergreifen, damit die Dienstleistung erbracht werden kann.

 

3.     RECHTMÄSSIGES INTERESSE

 

In einigen Fällen können wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses erfassen und verarbeiten.

In einem solchen Fall haben Sie das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir sind jedoch nicht in der Lage, eine solche Verarbeitung einzuschränken oder auszusetzen, wenn unser berechtigtes Interesse an einer solchen Verarbeitung die Interessen, Rechte und Freiheiten der Befragten überwiegt.

Die Verarbeitung, die wir auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses durchführen:

 

3.1.   Newsletter

 

Zweck der Verarbeitung: Wir versenden Newsletter, um Sie über unsere Aktivitäten zu informieren und Sie auf bevorstehende Veranstaltungen hinzuweisen.

Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 der Allgemeinen Verordnung).

Wie erheben wir Daten: wenn Sie den/die Newsletter abonnieren.

Was wir erheben: Für die Zusendung des Newsletters benötigen wir zwingend Ihre E-Mail-Adresse. Optional können Sie uns auch Ihren Namen und den Namen Ihres Unternehmens mitteilen.

Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten, solange Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen oder der Verarbeitung widersprochen haben.

Die erhobenen Daten werden nicht für andere Zwecke verarbeitet.

 

3.2.   Basis der lebensbücher

 

Zweck der Verarbeitung: Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Bewerbung zu bearbeiten.

Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 der Allgemeinen Verordnung).

Wie erheben wir Daten: Wenn Sie sich über unsere Karriereseite oder per E-Mail auf eine Stelle bewerben.

Was wir erheben: Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Vor- und Nachname, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) und weitere Daten, die Sie als Hintergrund (z. B. Lebenslauf, Qualifikationen, Abschlüsse, Berufserfahrung) und zu Ihrer Person (z. B. Anschreiben, persönliche Interessen) angeben.

Aufbewahrungsfrist: Wir werden Ihre Daten für 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens aufbewahren.

Die erhobenen Daten werden nicht für andere Zwecke verarbeitet.

3.3. Chat (Tawk.to)

 

Zweck der Verarbeitung: Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage für eine direkte Echtzeit-Kommunikation mit Besuchern unserer Website zu bearbeiten.

Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 der Allgemeinen Verordnung).

Wie sammeln wir Daten: Wenn Sie unser Live-Chat-System nutzen.

Was wir erheben: Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Firma, Land) und IP-Adresse zum Zeitpunkt des Chats.

Dauer der Speicherung: Wir bewahren Ihre Daten auf, bis der Zweck erfüllt ist.

Die erhobenen Daten werden nicht für andere Zwecke verarbeitet.

 

4.     EMPFÄNGER DER PERSONENBEZOGENEN DATEN

 

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an die Anbieter von EDV- und Kommunikationslösungen und -diensten weitergeben, die als unsere Verarbeitungsstellen fungieren.

Diese Stellen müssen angemessene Garantien bieten und geeignete technische und organisatorische Schutzmaßnahmen ergreifen, um einen angemessenen Datenschutz und die Einhaltung der Anforderungen der allgemeinen Verordnung zu gewährleisten. Wir haben mit diesen datenverarbeitenden Stellen eine Vereinbarung als besonderen Teil des Vertrags geschlossen, in der die Verarbeitung personenbezogener Daten im Einzelnen festgelegt ist, so dass sie Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Anweisung in unserem Namen verarbeiten und an Dritte weitergeben können.

Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt nicht.

 

5.     SPEICHERDAUER DER DATEN

 

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten bis zu einem bestimmten Zeitpunkt, wenn der Zweck, für den die personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt wurden, erfüllt ist. Wenn der Zweck erfüllt ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verwenden. Unter bestimmten Umständen können personenbezogene Daten jedoch auf unserem Speichersystem verbleiben, ohne verarbeitet zu werden, wenn wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften dazu verpflichtet sind.

 

6.     ÜBER SOZIALE NETZWERKE GESAMMELTE DATEN

 

Die Seiten und Profile, die wir in sozialen Netzwerken (Facebook, Linkedln, X and Youtube) verwalten, sind immer unter dem genauen Namen und der Kontrolle von FRAMOS.

 

8.     ZAHLUNGSANBIETER FÜR DEN ONLINE-SHOP

 

Je nachdem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir die zu diesem Zweck erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. an von uns beauftragte Zahlungsdienstleister oder an den gewählten Zahlungsdienst weiter.

Wenn Sie die entsprechende Zahlungsoption wählen, werden Ihre Zahlungsdaten direkt – ohne Umweg über uns – an das entsprechende Unternehmen übermittelt. Im Gegenzug erhalten wir von dem jeweiligen Unternehmen eine Zahlungsbestätigung und die Möglichkeit zur (teilweisen) Rückerstattung der Zahlung, falls es zu Anpassungen – z.B. aufgrund von Rückerstattungen – kommt.

Wir haben keine Informationen über Ihre Kreditkarte.

 

9.     VERWENDUNG VON COOKIES

 

Wir verwenden auf diesen Websites technische “Cookies” (Cookies, die für das Funktionieren der Website notwendig sind und nicht ausgeschlossen werden können) und nicht-essentielle “Cookies”, um das System zu verbessern und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern, wenn Sie uns Ihre Zustimmung geben.

Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen und die weitere Verarbeitung ohne negative Folgen stoppen.

Ausführliche Informationen über die von uns verwendeten “Cookies” finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

 

10.   SICHERHEIT DER VERARBEITUNG

 

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten in einer Weise, die eine angemessene Sicherheit und Vertraulichkeit bei ihrer Verarbeitung gewährleistet und die wirksame Anwendung der Datenschutzgrundsätze ermöglicht, indem die Datenmenge, der Umfang ihrer Verarbeitung, die Speicherdauer und ihre Verfügbarkeit reduziert werden.

Zu diesem Zweck haben wir geeignete technische und organisatorische Schutzmaßnahmen eingeführt, die ein Sicherheitsniveau gewährleisten, das den von der Datenverarbeitung ausgehenden Risiken und der Art der zu schützenden personenbezogenen Daten angemessen ist, wobei die Merkmale und Kosten ihrer Einführung berücksichtigt werden.

Wir überprüfen regelmäßig Verarbeitungen, die ein Risiko für die Rechte und Freiheiten des Einzelnen darstellen können, und wir haben geeignete Maßnahmen ergriffen, um personenbezogene Daten vor versehentlicher oder unrechtmäßiger Zerstörung oder versehentlichem Verlust, Veränderung, unbefugter Weitergabe oder unbefugtem Zugriff zu schützen, insbesondere in Fällen, in denen die Verarbeitung die Übermittlung personenbezogener Daten beinhaltet.

 

11.   IHRE RECHTE

 

11.1. Recht auf zugang

 

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und ausführliche Informationen über die Verarbeitung verlangen, insbesondere über den Zweck der Verarbeitung, die Art/Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, einschließlich des Zugangs zu Ihren personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern und den voraussichtlichen Zeitraum, in dem die personenbezogenen Daten gespeichert werden.

 

11.2. Recht auf berichtigung

 

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung von unrichtigen und unvollständigen personenbezogenen Daten zu verlangen.

 

11.3. Recht auf löschung

 

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Ist das Verlangen berechtigt und sind wir nach dem Gesetz nicht zur Speicherung verpflichtet, werden die Daten unverzüglich gelöscht.

 

11.4. Recht auf eingeschränkte verarbeitung

 

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, wenn Sie die Richtigkeit dieser Daten bestreiten (für einen Zeitraum, der es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen), wenn die Verarbeitung rechtswidrig ist und Sie der Löschung Ihrer Daten widersprechen und wenn wir die Daten nicht mehr benötigen und wir sie extrahieren können, Sie sie aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen und Sie daher möchten, dass wir sie weiterhin speichern.

 

12.   RECHT AUF BESCHWERDE

 

Wenn Sie Beschwerden über die Verarbeitung personenbezogener Daten haben, können Sie sich jederzeit per E-Mail an uns wenden: legal@framos.com.

Wir werden Ihre Beschwerde sorgfältig prüfen und innerhalb von 30 Tagen beantworten.

 

13.   BESCHWERDE BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE

 

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten Ihre Rechte verletzt hat, können Sie eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einreichen:

Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Graurheindorfer Str. 153

53117 Bonn

 

14.   MITTEILUNG VON ÄNDERUNGEN

 

Wir überprüfen alle Datenschutzrichtlinien regelmäßig, mindestens jedoch einmal im Jahr.

Bitte informieren Sie sich von Zeit zu Zeit über Änderungen oder Aktualisierungen unserer Datenschutzrichtlinien, die hier veröffentlicht werden und ein aktualisiertes Datum des Inkrafttretens sowie Datum.

Die letzte Überprüfung und Aktualisierung wurde am 13 November 2023. durchgeführt.

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig, und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen. Diese Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Informationen wir während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten erfassen und wie diese Daten genutzt werden.

Unsere Kontaktinformationen

FRAMOS GmbH

Mehlbeerenstr. 2

82024 Taufkirchen

Deutschland

Telefon: +49.(0).89.710667-0

Fax: +49.(0).89.710667-66

E-Mail: info@framos.com.

Kontaktinformationen des Datenschutzbeauftragten

PROLIANCE GmbH

Leopoldstraße 21

80802 München

Deutschland

datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de.

  1. Datensicherheit

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau gemäß Artikel 32 der Allgemeinen Datenschutzverordnung (im Folgenden: DSGVO) zu gewährleisten, wobei wir den Stand der Technik, die Implementierungskosten und die Art, den Umfang, die Umstände und die Zwecke der Verarbeitung sowie die unterschiedliche Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen berücksichtigen.

Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung.

  1. Lagerzeit

Die Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten richtet sich nach den einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. aus dem Handels- und Steuerrecht). Die entsprechenden Daten werden nach Ablauf der jeweiligen Frist routinemäßig gelöscht. Sofern Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Vertragsanbahnung erforderlich sind oder wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben, werden die Daten gelöscht, wenn sie für diese Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen.

  1. Deine Rechte

Im Folgenden finden Sie Informationen über Ihre Rechte als Betroffener, die Ihnen nach dem geltenden Datenschutzgesetz gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten zustehen. Wenn Sie eines der unter Punkt 3.1.-3.5. genannten Rechte ausüben möchten, können Sie sich per E-Mail an uns wenden: legal@framos.com.

  1. Recht auf Zugang

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht, und detaillierte Informationen über die Verarbeitung verlangen, insbesondere über den Zweck der Verarbeitung, die Art/Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, einschließlich des Zugangs zu Ihren personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern und den voraussichtlichen Zeitraum, für den die personenbezogenen Daten gespeichert werden.

  1. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

  1. Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn der Antrag gerechtfertigt ist und wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, die Daten zu speichern, werden sie unverzüglich gelöscht.

  1. Recht auf eingeschränkte Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, wenn Sie die Richtigkeit dieser Daten bestreiten (während eines Zeitraums, der es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen), wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie der Löschung Ihrer Daten widersprechen und wenn wir die Daten nicht mehr benötigen und wir sie extrahieren können, Sie sie aber zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen und Sie daher möchten, dass wir sie weiterhin speichern.

  1. Recht auf Beschwerde

Wenn Sie sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten beschweren möchten, können Sie uns jederzeit per E-Mail kontaktieren: legal@framos.com. Wir werden Ihre Beschwerde sorgfältig prüfen und innerhalb von 30 Tagen beantworten.

  1. Beschweren Sie sich bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten Ihre Rechte verletzt hat, können Sie eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einreichen:

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Graurheindorfer Str. 153

53117 Bonn

  1. Benachrichtigung über Änderungen

Wir überprüfen unsere Datenschutzpolitik regelmäßig, mindestens jedoch einmal im Jahr.

Bitte informieren Sie sich von Zeit zu Zeit über etwaige Änderungen oder Aktualisierungen unserer Datenschutzrichtlinie, die hier veröffentlicht werden und ein aktualisiertes Datum des Inkrafttretens und des Datums enthalten.

Die letzte Überprüfung und Aktualisierung wurde am 04. Oktober 2024.

1.Webhosting

Diese Website wird von einem externen Dienstleister, der Profihost AG (Hoster), gehostet und ist in Deutschland angesiedelt.

Die auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Dazu können unter anderem gehören:

  • IP-Adressen,
  • Kontaktanfragen,
  • Meta- und Kommunikationsdaten,
  • Zugriffe auf Webseiten,
  • andere von einer Website erzeugte Daten.

Wir erheben die genannten Daten, um eine ordnungsgemäße Verbindung zur Website und eine fehlerfreie Bereitstellung unserer Dienste zu gewährleisten. Die Verarbeitung dieser Daten ist unbedingt erforderlich, um Ihnen die Website zur Verfügung zu stellen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der korrekten Darstellung und Funktionalität unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR.

Wir haben mit dem Anbieter eine Datenverarbeitungsvereinbarung gemäß den Anforderungen des Art. 28 GDPR abgeschlossen, in dem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.

1.1 . Zugriff auf und Speicherung von Informationen in Endgeräten

Durch die Nutzung unserer Website kann es zum Zugriff auf Informationen (z. B. IP-Adresse) oder zur Speicherung von Informationen (z. B. Cookies) in Ihrem Endgerät kommen. Dieser Zugriff oder diese Speicherung kann die Weiterverarbeitung personenbezogener Daten gemäß der DSGVO zur Folge haben.

In Fällen, in denen ein solcher Zugriff auf Informationen oder eine solche Speicherung von Informationen für die technisch fehlerfreie Erbringung unserer Dienste unbedingt erforderlich ist, erfolgt dies auf der Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 2TDDDG.

In Fällen, in denen eine solche Verarbeitung anderen Zwecken dient (z.B. der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website), erfolgt dies auf der Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die jeweiligen Rechtsgrundlagen in diesem Zusammenhang finden Sie in den folgenden Abschnitten zu den einzelnen Verarbeitungstätigkeiten auf unserer Website.

1.2. Server-Logdateien

Um das reibungslose Funktionieren unserer Website zu gewährleisten, verarbeiten wir beim Besuch der Website personenbezogene Daten, die uns von Ihrem Browser übermittelt werden.

Diese Daten sind:

  • IP-Adresse,
  • das Datum und die Uhrzeit der Anfrage,
  • die Differenz zwischen Ihrer Zeitzone und der Greenwich Mean Time (GMT),
  • der Inhalt der Anfrage (die besuchte Seite),
  • der Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
  • die jeweils übertragene Datenmenge,
  • die Website, von der die Anfrage ausgeht,
  • Ihr Browser,
  • Betriebssystem und dessen Schnittstelle,
  • die Sprache und Version der Browsersoftware.

Wir erheben die aufgeführten Daten, um eine ordnungsgemäße Verbindung zur Website und eine fehlerfreie Bereitstellung unserer Dienste zu gewährleisten. Die Verarbeitung dieser Daten ist unbedingt erforderlich, um Ihnen die Website zur Verfügung zu stellen. Die Logfiles werden zum Zweck der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu administrativen Zwecken verarbeitet. Die Logfiles dienen zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu administrativen Zwecken.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse am Schutz und der Funktionsfähigkeit unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR.

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, können wir diese Daten vorübergehend speichern. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich.

Spätestens nach 60 Tagen werden die Daten durch Kürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass ein Bezug zum einzelnen Nutzer nicht mehr hergestellt werden kann. Eine Auswertung dieser Daten in anonymisierter Form findet außer zu statistischen Zwecken nicht statt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit Daten aus anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

1.3. Cookies und Plugins

Wir verwenden so genannte „Cookies“, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Sie ermöglichen es, der Stelle (in diesem Fall uns), die das Cookie sendet, bestimmte Informationen zur Verfügung zu stellen.

Cookies werden verwendet, um die Nutzung unserer Website zu erleichtern und die von Ihnen genutzten Funktionen zu ermöglichen. Wenn wir Cookies auch für andere Zwecke verwenden, erläutern wir in dieser Datenschutzrichtlinie, wofür wir sie einsetzen.

In Ihrem Browser können Sie verschiedene Einstellungen zu Cookies vornehmen sowie die Annahme von Cookies verbieten und bereits angenommene Cookies löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie ohne Cookies möglicherweise nicht alle Dienste auf unserer Website nutzen können.

Soweit auf dieser Seite Cookies von Dritten verwendet werden, werden durch die hier implementierten Dienste zusätzliche Informationen bereitgestellt.

Technisch notwendige Cookies werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR.

Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies für die technisch fehlerfreie und optimierte Darstellung unserer Dienste.

Andere Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtsgrundlage kann sich auch aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ergeben, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

Soweit Cookies zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert darauf hinweisen und Ihre Einwilligung einholen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass

  • über das Setzen von Cookies informiert werden,
  • Cookies nur im Einzelfall zulassen,
  • die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen,
  • die automatische Löschung von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.

Die Cookie-Einstellungen können unter den folgenden Links für jeden Browser verwaltet werden:

Google Chrome

Mozilla Firefox

Edge (Microsoft)

Safari

Opera

Die meisten Browser bieten auch eine so genannte „Do-not-track-Funktion“. Wenn diese Funktion aktiviert ist, teilt der Browser Werbenetzwerken, Websites und Anwendungen mit, dass Sie nicht für verhaltensbezogene Werbung und Ähnliches „verfolgt“ werden möchten.

Informationen und Anleitungen zur Bearbeitung dieser Funktion finden Sie je nach Browser-Anbieter unter den nachstehenden Links:

Zusätzlich können Sie das Laden von sogenannten Skripten standardmäßig verhindern. „NoScript“ erlaubt die Ausführung von JavaScripts, Java und anderen Plug-ins nur auf vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie vom Anbieter Ihres Browsers.

Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

1.3.1. Cookie-Einstellungen ändern

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen oder ändern. Rufen Sie dazu die Cookie-Einstellungen über diesen Link erneut auf: https://www.framos.com/en/privacy-policy.

2. Unsere externen Dienstleister

2.1. Unbounce

Wir nutzen auf unserer Website die Dienste von Unbounce Marketing Solutions Inc. 400-401 West Georgia Street Vancouver, BC, Kanada, für bestimmte Werbeaktionen und Werbekampagnen (bestimmte Landing Pages).

Umfang der Datenverarbeitung?

Diese Landing Pages werden von Unbounce gehostet und der Browser des Nutzers kommuniziert dabei direkt mit Unbounce, so dass die IP-Adresse des Nutzers übermittelt wird und Cookies gesetzt werden können. Die Aktivitäten der Landingpage-Besucher können über Unbounce ausgewertet werden. Eine Auswertung dieser Aktivitäten erhalten wir von Unbounce.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR auf der Rechtsgrundlage Ihrer erteilten Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Empfänger/Datenübermittlung?

Alle vom Nutzer auf diesen Seiten eingegebenen Informationen werden von Unbounce gespeichert.

Weitere Informationen?

Die EU-Kommission hat Kanada als sicheres Drittland mit einem angemessenen Datenschutzniveau eingestuft und wir haben mit Unbounce ein Datenverarbeitungsabkommen geschlossen.

Informationen zum Datenschutz bei Unbounce finden Sie hier:

https://unbounce.com/privacy/

https://unbounce.com/de/dsgvo/

2.2. Google-Dienste

2.2.1. Google Analytics

Wir verwenden auf unserer Website „Google Analytics“, einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland.

Umfang der Datenverarbeitung?

Google Analytics wird diese Informationen im Auftrag des Betreibers dieser Website benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Auch wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google nur in gekürzter Form weiterverarbeitet wird.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR auf der Rechtsgrundlage Ihrer erteilten Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Empfänger/Datenübermittlung?

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google nur in gekürzter Form weiterverarbeitet wird.

Weitere Informationen?

Die Nutzungsbedingungen von Google Analytics und Informationen zum Datenschutz können Sie über die folgenden Links abrufen:

http://www.google.com/analytics/terms/

https://policies.google.com/privacy

2.2.2. Google Ads

Wir verwenden auf unserer Website „Google Ads“, einen von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, angebotenen Dienst.

Umfang der Datenverarbeitung?

Google Ads wird von uns zu Marketing- und Optimierungszwecken eingesetzt, insbesondere um Anzeigen zu schalten, die für Sie relevant und interessant sind.

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben, können wir Google Ads nutzen, um mit Hilfe von Werbemitteln auf externen Websites auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. So können wir feststellen, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen sind.

Diese Werbemittel werden von Google Ads über sogenannte „AdServer“ ausgeliefert. Dazu setzen wir AdServer-Cookies ein, über die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie z.B. die Anzeige der Anzeigen oder Klicks durch Nutzer, gemessen werden können.

Wenn Sie über eine Google-Werbeanzeige auf unsere Website gelangen, wird ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert.

Diese Cookies verfallen in der Regel nach 30 Tagen. Sie dienen nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren. Folgende Informationen werden in der Regel als Analysewerte für diesen Cookie gespeichert:

  • Eindeutige Cookie-ID,
  • Anzahl der Werbeeinblendungen pro Platzierung (Häufigkeit),
  • letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions),
  • Opt-out-Informationen (Kennzeichnung, dass der Nutzer nicht mehr kontaktiert werden möchte).

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR auf der Rechtsgrundlage Ihrer erteilten Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Mehr Informationen?

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz finden Sie auf den folgenden Webseiten von Google:

Sie können die Installation der Cookies verhindern, indem Sie die vorhandenen Cookies löschen und die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren.

Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang nutzen können.

2.2.3.Google Ads Remarketing

Wir verwenden auf unserer Website „Google Ads Remarketing“, einen von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angebotenen Dienst.

Umfang der Datenverarbeitung?

Diese Funktion ermöglicht es, die mit Google Ads Remarketing erstellten Werbezielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen.

Auf diese Weise können Ihnen interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die aufgrund Ihres bisherigen Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) auf Sie abgestimmt wurden, auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, verknüpft Google Ads Remarketing zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät, auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften ausgeliefert werden.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR auf der Rechtsgrundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Empfänger/Datenübermittlung?

Zur Unterstützung dieser Funktion werden Google Analytics-authentifizierte IDs von Nutzern gesammelt und vorübergehend mit unseren Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen für geräteübergreifendes Ad Targeting zu definieren und zu erstellen.

Weitere Informationen?

Sie können das geräteübergreifende Remarketing/Targeting dauerhaft deaktivieren, indem Sie in Ihrem Google-Konto die personalisierte Werbung deaktivieren; folgen Sie diesem Link: https://adssettings.google.com/.

2.2.4. Google Maps

Wir verwenden auf unserer Website „Google Maps“, einen von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bereitgestellten Dienst.

Umfang der Datenverarbeitung?

Dies ermöglicht es uns, interaktive Karten direkt auf der Website darzustellen und Ihnen die komfortable Nutzung der Kartenfunktion zu ermöglichen.

Um die Funktionalitäten von Google Maps nutzen zu können, ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern.

Google verwendet Cookies, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR auf der Rechtsgrundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

2.2.5 Google Marketing-Plattform (ehemals DoubleClick)

Wir verwenden auf unserer Website „Google Marketing Platform“, einen Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Umfang der Datenverarbeitung?

Google Marketing Platform verwendet Cookies, um für Sie relevante Anzeigen zu schalten.

Dabei wird Ihrem Browser oder Gerät eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugewiesen, mit deren Hilfe wir überprüfen können, welche Anzeigen auf Ihrem Browser angezeigt wurden und welche Anzeigen Sie angesehen haben.

Dies kann die Kampagnenleistung verbessern oder beispielsweise verhindern, dass Sie dieselbe Anzeige mehrmals sehen. Google kann Cookie-IDs auch verwenden, um Konversionen im Zusammenhang mit Anzeigenanfragen zu verfolgen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Die Verarbeitung erfolgt in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR auf der Rechtsgrundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Empfänger/Datenübermittlung?

Aufgrund der verwendeten Technologie baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Google-Server auf.

Weitere Informationen?

Weitere Informationen über die Google Marketing Platform finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/.

2.2.6. Google AdSense

Wir verwenden auf unserer Website „Google AdSense“, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Umfang der Datenverarbeitung?

Google AdSense verwendet sog. Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Mit Hilfe dieser Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten analysiert werden.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR auf der Rechtsgrundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Empfänger/Datenübermittlung?

Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.

Weitere Informationen?

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.

Weitere Informationen zu Google AdSense finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google:

https://www.google.com/policies/privacy/.

2.2.7. Google Fonts

Wir verwenden auf unserer Website „Google Fonts“, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Umfang der Datenverarbeitung?

Google Fonts ermöglicht es uns, externe Schriftarten zu verwenden. Zu diesem Zweck werden die benötigten Google Fonts von Ihrem Webbrowser in Ihren Browser-Cache geladen, wenn Sie unsere Website aufrufen. Dies ist notwendig, damit Ihr Browser auch eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Sollte Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützen, wird eine Standardschriftart von Ihrem Computer zur Darstellung verwendet.

Wir nutzen Google Fonts zu Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Website für Sie zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR auf der Rechtsgrundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Empfänger/ Datenübermittlung?

Die Einbindung dieser Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel einen Google-Server in den USA. Dabei wird an den Server übermittelt, welche Seite unserer Website Sie besucht haben.

Auch die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers wird von Google gespeichert.

Mehr Informationen?

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://fonts.google.com/.

2.2.8. Google Tag Manager

Wir verwenden auf unserer Website „Google Tag Manager“, einen Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Umfang der Datenverarbeitung?

Dieser Dienst ermöglicht die Verwaltung von Website-Tags über eine Schnittstelle. Mit dem Google Tag Manager werden nur Tags implementiert. Das bedeutet, dass keine Cookies verwendet werden und nur die IP-Adresse des Nutzers an Google übermittelt wird, um eine Verbindung herzustellen. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die ihrerseits Daten sammeln können. Der Google Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Wenn eine Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene vorgenommen wurde, bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, solange sie mit dem Google Tag Manager implementiert sind.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR auf der Rechtsgrundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

2.2.9. Google Photos

Wir verwenden auf unserer Website „Google Photos“, einen Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Umfang der Datenverarbeitung?

Google Photos ermöglicht uns die Einbindung und Darstellung von Bildergalerien auf unserer Website. Die Bilder werden durch einen Serveraufruf geladen, in der Regel ein Google-Server in den USA. Dabei wird an den Server übermittelt, welche Seite unserer Website Sie besucht haben. Auch die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers wird von Google gespeichert.

Wir nutzen Google Photos zu Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Website für Sie zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR auf der Rechtsgrundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

2.2.10. Youtube Video Plugins (Google)

Wir verwenden auf unserer Website „Youtube Video Plugins“, einen Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR auf der Rechtsgrundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Mehr Informationen?

Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Google finden Sie auf der folgenden Google-Website: https://policies.google.com/privacy.

2.2.11. Angemessene Sicherheitsvorkehrungen bei der Datenübertragung an Google

Da eine Übermittlung personenbezogener Daten durch Google LLC an verbundene Unternehmen und Unterauftragsverarbeiter in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere angemessene Garantien erforderlich, um das Datenschutzniveau gemäß der DSGVO zu gewährleisten.

Für die USA gibt es einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 (1) GDPR für Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework.

Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und hat sich damit zur Einhaltung angemessener Datenschutzstandards verpflichtet, die über den folgenden Link überprüft werden können: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.

Für mögliche Übermittlungen in andere Länder außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, haben wir mit dem Anbieter Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 (2) lit. c GDPR abgeschlossen.

Diese verpflichten den Empfänger der Daten in dem Land außerhalb der EU, die Daten entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten.Allgemeine Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

2.3. Hotjar

Wir verwenden auf unserer Website Hotjar, einen Dienst von Hotjar Ltd. Hotjar Ltd 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europa.

Umfang der Datenverarbeitung?

Dieses Tool ermöglicht es uns, die Bewegungen auf den Websites zu verfolgen, auf denen Hotjar eingesetzt wird. Das Tool ermöglicht es uns auch, direktes Feedback von den Nutzern der Website zu erhalten. Vor allem aber können die Dienste von Hotjar die Funktionalität der Hotjar-basierten Website verbessern, indem sie sie benutzerfreundlicher, wertvoller und für die Endnutzer einfacher zu bedienen machen.

Bei der Nutzung dieses Tools achten wir besonders auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Daher können wir nur verfolgen, welche Schaltflächen angeklickt werden, den Mausverlauf, wie weit gescrollt wird, die Bildschirmgröße des Geräts, den Gerätetyp und Browserinformationen, den geografischen Standort (nur Land) und die bevorzugte Sprache zur Anzeige unserer Website. Bereiche der Websites, in denen persönliche Informationen über Sie oder Dritte angezeigt werden, werden von Hotjar automatisch ausgeblendet und können daher zu keinem Zeitpunkt zurückverfolgt werden.

Um die Möglichkeit eines direkten Personenbezugs auszuschließen, werden IP-Adressen nur anonymisiert gespeichert und verarbeitet. Hotjar nutzt jedoch verschiedene Dienste von Drittanbietern wie Google Analytics und Optimizely. Es kann daher sein, dass diese Dienste Daten erheben, die von Ihrem Browser im Rahmen von Webseitenaufrufen übermittelt werden.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung zum Zwecke der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.

Mehr Informationen?

Hotjar speichert die Kundendaten in der Europäischen Union. In einigen Fällen kann auf Kundendaten aus den USA oder anderen Ländern zugegriffen werden, deren Datenschutzgesetze von den Datenschutzgesetzen an Ihrem Wohnsitz abweichen, oder es können andere Daten (z. B. E-Mail) in solche Länder übertragen werden. Hotjar hat angemessene Vorkehrungen getroffen, um sicherzustellen, dass Ihre persönlichen Daten geschützt bleiben, und verlangt, dass auch die Drittdienstleister und Partner von Hotjar angemessene Vorkehrungen treffen.

Weitere Informationen zu Hotjar Ltd. und zum Hotjar-Tool finden Sie unter:

https://www.hotjar.com.

Die Datenschutzrichtlinie von Hotjar Ltd. finden Sie unter:

https://www.hotjar.com/privacy.

2.4. Linkedln Analytics

Wir verwenden auf unserer Website die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.

Umfang der Datenverarbeitung?

Dadurch können wir den Besuchern unserer Website auf LinkedIn personalisierte Anzeigen ausspielen. Zu diesem Zweck wird in Ihrem Browser ein Cookie, LinkedIn Insight Tag, mit einer Gültigkeit von 120 Tagen gesetzt.

Dieses Cookie ermöglicht es LinkedIn, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie diese Website besuchen und gleichzeitig in Ihrem LinkedIn-Account angemeldet sind. LinkedIn verwendet diese Daten, um anonyme Berichte zur Anzeigenleistung und Informationen zur Website-Interaktion zu erstellen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Da eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA stattfindet, sind weitere geeignete Garantien erforderlich, um das Datenschutzniveau der DSGVO sicherzustellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir

Mehr Informationen?

Sie können das Conversion-Tracking und die interessenbasierte personalisierte Werbung von LinkedIn Insight deaktivieren, indem Sie diesem Link folgen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

For more information about LinkedIn's privacy policy, please visit: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

2.5. Linkedln Ads

Wir verwenden auf unserer Website die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.

Umfang der Datenverarbeitung?

Dadurch können wir den Besuchern unserer Website auf LinkedIn personalisierte Anzeigen ausspielen. Zu diesem Zweck wird in Ihrem Browser ein Cookie, LinkedIn Insight Tag, mit einer Gültigkeit von 120 Tagen gesetzt. Dieses Cookie ermöglicht es LinkedIn, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie diese Website besuchen und gleichzeitig in Ihrem LinkedIn-Account angemeldet sind. LinkedIn verwendet diese Daten, um anonyme Berichte zur Anzeigenleistung und Informationen zur Website-Interaktion zu erstellen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Da eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA stattfindet, sind weitere geeignete Garantien erforderlich, um das Datenschutzniveau der DSGVO sicherzustellen.

Weitere Informationen?

Sie können LinkedIn Insight Conversion Tracking und interessenbasierte personalisierte Werbung unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von LinkedIn finden Sie unter

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

2.6. Zapier

Wir nutzen den Integrationsdienst Zapier, um Tools auf unserer Website miteinander zu verknüpfen. Zapier ist ein Dienst der Zapier Inc. 243 Buena Vista Ave #508, Sunnyvale, CA 94086, USA.

Umfang der Datenverarbeitung?

Die Nutzung von Zapier erfolgt im Interesse einer möglichst effektiven Integration der von uns eingesetzten Tools.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar.

Mehr Informationen?

Wir haben mit Zapier einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen, in dem wir Zapier verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Weitere Informationen zu Zapier finden Sie unter https://zapier.com und in der Datenschutzrichtlinie von Zapier: https://zapier.com/privacy.

2.7. WooCommerce

Wir verwenden auf unserer Website WooCommerce, bereitgestellt durch die WooCommerce Ireland Ltd. Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86.

Umfang der Datenverarbeitung?

Wir verwenden die E-Commerce-Plattform WooCommerce zur Gestaltung unseres Webshops mit Hilfe von WordPress-Plugins.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Wir verarbeiten die Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der optimalen Gestaltung unseres Onlineshops.

Wir haben mit dem Anbieter WooCommerce Ireland Ltd. einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach den Anforderungen von Art. 28 DSGVO abgeschlossen, in dem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Mehr Informationen?

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von WooCommerce Automatic Inc.

2.8. Spam protection via CleanTalk

Wir verwenden auf unserer Website den Dienst „CleanTalk“, bereitgestellt durch den Anbieter CleanTalk, Inc., 711 S Carson Street, Suite 4, Carson City, NV, 89701, USA.

Umfang der Datenverarbeitung?

Mithilfe von CleanTalk wird überprüft, ob die Dateneingabe auf unserer Website (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher ein Formular auf unserer Website absendet. Zur Analyse vergleicht CleanTalk die IP-Adresse des Besuchers mit für Spam bekannten IP-Adressen.

Die bei der Analyse gesammelten Daten werden an CleanTalk weitergeleitet und dort 7 Tage gespeichert.

Die CleanTalk-Analysen laufen vollständig im Hintergrund.

Wir speichern keine personenbezogenen Daten aus der Nutzung von CleanTalk. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten der betroffenen Person gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig im Formular erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. a DSGVO. Die Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerrufbar. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Anfrage im Kontaktformular ohne Einwilligung nicht versendet werden kann.

Mehr Informationen?

CleanTalk speichert die Daten grundsätzlich nur auf Servern innerhalb der EU.

Da eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA jedoch nicht ausgeschlossen werden kann, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüber hinausgehende Regelungen und Zusicherungen des Empfängers in den USA.

Weitere Informationen zu CleanTalk und den Datenschutzhinweisen von CleanTalk können Sie unter den folgenden Links finden:

https://cleantalk.org/publicoffer#privacy

https://cleantalk.org/publicoffer#cleantalk_gdpr_compliance.

2.9. Microsoft Advertising (Bing Ads and Bing Conversion)

Wir verwenden auf unserer Website die Bing Ads, die von der Microsoft Corporation One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“) für Marketing- und Analysezwecke bereitgestellt werden.

Umfang der Datenverarbeitung?

Dieser Dienst ermöglicht es uns, Aktivitäten auf unserer Website zu verfolgen, wenn Sie unsere Website über eine Bing-Anzeige aufrufen. Dies geschieht, indem ein Cookie (kleine Textdatei) auf Ihrem Gerät platziert wird, wenn Sie auf eine Microsoft Bing-Anzeige klicken.

Wir verwenden auf unseren Websites auch einen UET-Tag. Dies ist ein Code, der in Kombination mit dem Cookie im Falle Ihrer Einwilligung pseudonymisierte Daten über die Nutzung der Website speichert. Der Tag sammelt in Kombination mit dem Cookie pseudonymisierte Daten, um zu verfolgen, welche Aktionen Sie auf unseren Websites ausführen, nachdem Sie auf eine Microsoft Ads-Anzeige geklickt haben. Zu den erfassten Informationen können Ihre Verweildauer auf der Website, die von Ihnen besuchten Bereiche der Website und die Anzeige gehören, über die Sie auf die Website gelangt sind. Microsoft und wir erfahren insbesondere die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer vordefinierten Zielseite gelangt sind. Microsoft verarbeitet und nutzt die Cookies, um unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile zu erstellen, das Nutzerverhalten zu analysieren und Werbung anzuzeigen. Zudem kann Microsoft durch sog. Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer im Formular freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerrufbar. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Anfrage im Kontaktformular ohne Einwilligung nicht versendet werden kann.

Mehr Informationen?

Microsoft speichert diese Informationen für 180 Tage.

Da eine Übermittlung personenbezogener Daten an Microsoft Corporation mit Sitz in den USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, um das Datenschutzniveau der DSGVO sicherzustellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO für Unternehmen mit Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzrahmen. Microsoft Corporation ist nach dem EU-US-Datenschutzrahmen zertifiziert und verpflichtet sich damit zur Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was über den folgenden Link überprüft werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.

Für eventuelle Übermittlungen in etwaige weitere Länder außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, haben wir mit dem Anbieter zusätzlich Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Land außerhalb der EU, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

2.10. Microsoft Clarity

Wir verwenden auf unserer Website Microsoft Clarity, einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Umfang der Datenverarbeitung?

„Microsoft Clarity“ ist ein Verfahren von Microsoft, bei dem auf Basis einer pseudonymen User-ID Analysen durchgeführt werden, wie zum Beispiel die Auswertung von Leistungsdaten zu bestimmten Designs und Mausbewegungen auf der Website. Die analysierten Daten sollen dazu verwendet werden, Ihnen auf Basis des erstellten Nutzerprofils personalisierte und interessenbezogene Werbung zukommen lassen zu können, sowie Conversion- und Reichweitenmessung durchzuführen.

Folgende Daten werden dabei pseudonymisiert verarbeitet:

  • Nutzungsdaten (besuchte Seite, Uhrzeit des Zugriffs)
  • Geräteinformationen
  • IP-Adresse
  • Standortdaten
    • Bewegungsdaten (Maus- und Scrollbewegungen)

Die Einstellungen von Clarity sind so konfiguriert, dass die Datenerfassung durch Microsoft bereits über sog. IP-Masking in pseudonymisierter Form erfolgt.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer im Formular freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerrufbar. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Anfrage im Kontaktformular nicht ohne Zustimmung.

Mehr Informationen?

Da eine Übermittlung personenbezogener Daten durch Microsoft an verbundene Unternehmen und Unterauftragsverarbeiter in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere geeignete Garantien erforderlich, um das Datenschutzniveau gemäß der DSGVO sicherzustellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 (1) DSGVO für Unternehmen mit Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzrahmen. Die Microsoft Corporation ist nach dem EU-US-Datenschutzrahmen zertifiziert und verpflichtet sich damit zur Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was über den folgenden Link überprüft werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.

Für potenzielle Übermittlungen in andere Länder außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, haben wir mit dem Anbieter Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 (2) lit. c DSGVO abgeschlossen.

Nähere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft finden Sie auf der Website von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

2.11. Cookiebot Consent Management Platform

Wir verwenden auf unserer Website die Consent Management Plattform „Cookieboot“ des Unternehmens Usercentrics A/S, Havnegade 39,1058 Kopenhagen, Dänemark.

Umfang der Datenverarbeitung?

Bei Besuch unserer Website nutzen wir diesen Dienst, um die Einwilligung zur Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien auf unserer Website zu verwalten.

Sofern wir im Rahmen der Einbindung des Dienstes technisch notwendige Cookies und ähnliche Technologien verwenden, erfolgt dies auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TDDDG.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Die nachfolgende Datenverarbeitung durch Cookiebot erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zu einem Zweck in Form unseres berechtigten Interesses, Cookies und ähnliche Technologien auf unseren Websites datenschutzkonform zu verwenden und Ihnen einen einfachen Widerruf Ihrer Einwilligungserklärungen zu ermöglichen.

Wenn Sie Ihre Einwilligung über unseren Consent-Banner erteilen, verarbeitet Usercentrics folgende Daten:

  • Die IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Die Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und Betriebssystems,
  • Die Adresse der Website, von der Ihre Einwilligung gesendet wurde,
  • Das Datum und die Uhrzeit der Einwilligung,
  • Ein pseudonymer, zufälliger und verschlüsselter Einwilligungsschlüssel (Consent-ID).
  • Ihr Einwilligungsstatus, der als Nachweis Ihrer Einwilligung dient,
  • Die Adresse der Website, von der Ihre Einwilligung gesendet wurde,
  • Das Datum und die Uhrzeit der Einwilligung,
  • Ein pseudonymer, zufälliger und verschlüsselter Einwilligungsschlüssel (Consent-ID).
  • Ihr Einwilligungsstatus, der als Nachweis Ihrer Einwilligung dient.

Mehr Informationen?

Diese Daten werden auf den Servern von Usercentrics protokolliert. Ihre IP-Adresse wird dabei um die letzten drei Ziffern gekürzt, so dass ein Personenbezug nicht mehr hergestellt werden kann.

Auf diese Weise sind unsere Websites in der Lage, Ihren Einwilligungsstatus bei allen nachfolgenden und zukünftigen Seitenaufrufen zu überprüfen und Cookies und andere Technologien entsprechend Ihrer Entscheidung zu deren Verwendung bei erneutem Besuch der Website zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Die Überprüfung erfolgt durch Vergleich des Einwilligungsschlüssels und des Einwilligungsstatus aus dem Cookie „CookieConsent“ mit den bei Ihrer Einwilligung an Usercentrics übermittelten Werten, um sicherzustellen, dass sich der Status Ihrer ursprünglichen Einwilligung nicht geändert hat.

Wir übermitteln Ihre Daten an Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark,

Weitere Informationen zum Umgang von Usercentrics mit personenbezogenen Daten finden Sie unter https://www.cookiebot.com/en/privacy-policy/.

Darüber hinaus werden Ihre Einwilligungs-ID und Ihr Einwilligungsstatus sowohl im Browser Ihres Endgeräts im Cookie „CookieConsent“ als auch auf den Servern von Usercentrics für die Dauer von 12 Monaten gespeichert.

  1. KONTAKTFORMULAR

Umfang der Datenverarbeitung?

Wenn Sie uns über eines unserer Kontaktformulare oder per E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular oder der E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Wir verarbeiten dabei:

• Ihre E-Mail-Adresse.

Diese Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung weiter.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt.

Mehr Informationen?

Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie im Falle von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO jederzeit widersprechen.

  1. Newsletter (Salesforce & Pardot)

Umfang der Datenverarbeitung?

Wenn Sie den auf unserer Website angebotenen Newsletter mit regelmäßigen Informationen zu unseren Angeboten und Produkten beziehen möchten, benötigen wir als Pflichtangabe Ihre E-Mail-Adresse.

Die Angabe zusätzlicher Daten erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und/oder um Sie zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen möchten.

Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-In-Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann unseren Newsletter per E-Mail zusenden werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Sie erhalten im ersten Schritt eine E-Mail mit einem Link, mit dem Sie bestätigen können, dass Sie als Inhaber der entsprechenden E-Mail-Adresse künftig Newsletter erhalten möchten.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir neben der für den Newsletterversand erforderlichen E-Mail-Adresse Ihre IP-Adresse zum Zeitpunkt der Anmeldung sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung, um einen möglichen Missbrauch zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Mit der Bestätigung erteilen Sie uns Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. a DSGVO, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck des gewünschten Newsletterversands nutzen dürfen.

Mehr Informationen?

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie auf den in jeder Newsletternachricht enthaltenen Link klicken oder eine E-Mail an den oben beschriebenen Verantwortlichen senden. Nach Ihrer Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich aus unserem Newsletterverteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung der erhobenen Daten eingewilligt haben.

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister Pardot, an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Pardot ist ein Dienstleister der Salesforce.com, Inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA

Datenschutzrichtlinie: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.

Wir haben mit unserem E-Mail-Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, in dem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

  1. Whitepappers

Umfang der Datenverarbeitung?

Bei Interesse an einem Whitepaper können Sie dieses unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse anfordern.

Nach Anforderung des Whitepapers senden wir dieses an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Nach Anforderung eines Whitepapers verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse für die Zusendung unseres Newsletters. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Sollten Sie den Newsletter nicht oder nicht mehr erhalten wollen, können Sie der Zusendung jederzeit widersprechen.

Weitere Informationen?

Der Versand unserer Whitepaper erfolgt über die Plattform des Anbieters Pardot (weitere Informationen finden Sie unter Punkt 2.).

  1. Chat (Tawk.to)

Umfang der Datenverarbeitung?

Auf unserer Website nutzen wir den Anbieter Tawk.to für einen Live-Chat des US-Unternehmens tawk.to inc., 187 East Warm Springs Rd, SB298, Las Vegas, NV, 89119.

Welche Daten werden verarbeitet?

Durch Tawk.to werden über den Live-Chat eingehende Nachrichten und Daten verarbeitet und dokumentiert. Der Chat dient der direkten, Echtzeitkommunikation (sog. Live-Chat) mit Besuchern unserer eigenen Website.

Wenn Sie unser Live-Chat-System nutzen, werden die von Ihnen angegebenen Daten zur Beantwortung Ihrer Fragen gespeichert. Erhoben werden dabei:

  • Chatverlauf,
  • IP-Adresse zum Zeitpunkt des Chats,
  • Herkunftsland,
  • Weitere personenbezogene Daten, je nach Angabe (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer).

Es ist möglich, über Tawk.to Kontaktdaten wie Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme zu erheben. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nur zur Bearbeitung und Dokumentation der Anfrage verwendet.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO gemäß unserem berechtigten Interesse an einer direkten und kundenfreundlichen Kommunikation. Sofern die Chatnachrichten auf den Abschluss eines Vertrages abzielen, beruht die Verarbeitung auf der Anbahnung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Mehr Informationen?

Wir haben mit dem Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüber hinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Tawk.io finden Sie in der Datenschutzerklärung von Tawk.io unter https://www.tawk.to/privacy-policy.

  1. Eventbrite

Umfang der Datenverarbeitung?

Für die Organisation von Events nutzen wir die technische Lösung „Eventbrite“, die von Eventbrite, Inc., 155 5th Street, Floor 7, San Francisco, CA 94103, USA betrieben wird.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wenn Sie sich für ein Event anmelden möchten, werden Sie hierzu auf die Website von Eventbrite weitergeleitet. Eventbrite erhebt dabei in der Regel:

  • Ihren Vor- und Nachnamen,
  • Ihre E-Mail-Adresse,
  • Ihre Ticketart
  • die Event-ID, wenn Sie diese Angaben im Rahmen einer Registrierung machen und übermittelt diese Daten anschließend an uns als Veranstalter.

Wir als Veranstalter erhalten von Eventbrite Zugriff auf die oben genannten Daten der Teilnehmer des gebuchten Events.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Mehr Informationen?

Wir haben mit Eventbrite einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, in dem wir den Anbieter verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Datenverarbeitung außerhalb der EU?

Da eine Übermittlung personenbezogener Daten durch Eventbrite an verbundene Unternehmen und Unterauftragsverarbeiter in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere geeignete Garantien erforderlich, um das Datenschutzniveau gemäß der DSGVO sicherzustellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 (1) DSGVO für Unternehmen mit Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzrahmen. Eventbrite Inc. ist nach dem EU-US-Datenschutzrahmen zertifiziert und verpflichtet sich damit zur Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was über den folgenden Link überprüft werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.

Für potenzielle Übermittlungen in weitere Länder außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, haben wir mit dem Anbieter Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 (2) lit. c DSGVO. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Land außerhalb der EU, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Eventbrite.

  1. Calendly

Umfang der Datenverarbeitung?

Im Zusammenhang mit Eventbrite nutzen wir zur Terminvereinbarung das Tool „Calendly“, einen Dienst der Calendly LLC mit Sitz in den USA.

Bei Anfragen und Buchungen über Calendly verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen der Anfrage bzw. Buchung angeben. Diese Daten werden zunächst von „Calendly“ verarbeitet und anschließend an uns übermittelt.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Soweit Termine im Rahmen von Vertragsverhältnissen vereinbart werden, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Sollte kein Vertragsverhältnis bestehen, ist Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Terminfindung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Mehr Informationen?

Wir haben mit Eventbrite einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, in dem wir den Anbieter verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Datenverarbeitung außerhalb der EU?

Da eine Übermittlung personenbezogener Daten durch Calendly an verbundene Unternehmen und Unterauftragsverarbeiter in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere geeignete Garantien erforderlich, um das Datenschutzniveau gemäß der DSGVO sicherzustellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 (1) DSGVO für Unternehmen mit Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzrahmen. Calendly LLC ist nach dem EU-US-Datenschutzrahmen zertifiziert und verpflichtet sich daher zur Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was über den folgenden Link überprüft werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.

Für potenzielle Übermittlungen in andere Länder außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, haben wir mit dem Anbieter Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 (2) lit. c DSGVO abgeschlossen. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Land außerhalb der EU, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Calendly finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Calendly.

  1. ZOOM- Teilnahme an Webinaren oder Online-Meetings

Umfang der Datenverarbeitung?

Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc. mit Sitz in den USA.

Wir nutzen „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorfeld transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, protokollieren wir die Chatinhalte. Dies wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten. Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Der Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen. Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.

Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.

Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen. Folgende personenbezogene Daten sind dabei Gegenstand der Verarbeitung:

  • Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefonnummer (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional),
  • Abteilung (optional),
  • Metadaten des Meetings: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen,
  • Bei Aufzeichnung (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats,
  • Bei Einwahl mit dem Telefon: Angaben zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Gegebenenfalls können weitere Verbindungsdaten wie die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden,
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen,
  • Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie mindestens Angaben zu Ihrem Namen machen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen von „Online-Meetings“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

Sollte keine Vertragsbeziehung bestehen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Darüber hinaus kann eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (z.B. bei Aufzeichnung von Webinaren) erfolgen.

Mehr Informationen?

Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den oben genannten Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft unter folgendem Link entnehmen: https://zoom.us/privacy.

Datenverarbeitung außerhalb der EU?

„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet daher auch in einem Drittland statt.

Da eine Übermittlung personenbezogener Daten durch Zoom an verbundene Unternehmen und Unterauftragsverarbeiter in Länder außerhalb der EU und des EWR stattfindet, sind weitere geeignete Garantien erforderlich, um das Datenschutzniveau nach der DSGVO sicherzustellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO für Unternehmen mit Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzrahmen. Zoom Video Communications, Inc. ist nach dem EU-US-Datenschutzrahmen zertifiziert. Data Privacy Framework und verpflichtet sich damit zur Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was über den folgenden Link überprüft werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.

Für potentielle Übermittlungen in weitere Länder außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, haben wir mit dem Anbieter Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Land außerhalb der EU, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.

1. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), soweit dies für die Anbahnung, Durchführung oder Erfüllung eines Vertragsverhältnisses oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen einschließlich der Schadensabwicklung erforderlich ist.

Soweit personenbezogene Daten zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, ist die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO rechtmäßig.

Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Weitergabe an Dritte, Auswertung für Marketingzwecke oder werbliche Ansprache per E-Mail), ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Soweit erforderlich und gesetzlich zulässig, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentlichen Vertragszwecke hinaus zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung ggf. zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten sowie zur Abwehr und Geltendmachung von Rechtsansprüchen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Gegebenenfalls informieren wir Sie hierüber unter Angabe des berechtigten Interesses gesondert, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

2. Kategorien personenbezogener Daten

Wir verarbeiten nur Daten, die im Zusammenhang mit der Vertragsbegründung oder den vorvertraglichen Maßnahmen stehen.

Dies können allgemeine Daten über:

  • Sie oder Personen Ihres Unternehmens (Name, Adresse, Kontaktdaten etc.)
  • alle weiteren Daten sein, die Sie uns im Rahmen der Vertragsbegründung mitteilen.

3. Datenquellen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. der Begründung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen von Ihnen erhalten.

4. Empfänger der Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen weitergeben, soweit dies im Rahmen der in diesem Abschnitt dieser Datenschutzinformation dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist.

Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag auf Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen gemäß Art. 28 DSGVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt. Kategorien von Empfängern sind Anbieter von Kundenmanagementsystemen und Software.

Weitere Informationen zu eingesetzten Anbietern im Bereich Kommunikationstools finden Sie in den Datenschutzinformationen für die FRAMOS-Website.

Im Übrigen erfolgt eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung und damit Erfüllung des Vertrages oder, auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind.

Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten beispielsweise sein:

  • externe Steuerberater,
  • öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Staatsanwaltschaft, Polizei, Aufsichtsbehörden, Finanzamt) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
  • Empfänger, an die die Weitergabe zur Begründung oder Erfüllung eines Vertrags unmittelbar erforderlich ist, z.B. Zahlungsdienstleister, Handelspartner.

5. Weitergabe von Daten an unsere Partner

Zum Zwecke der Geschäftsabwicklung müssen wir Ihre Daten ggf. an unsere Partner weitergeben.

In diesem Fall geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter wie:

  • Vorname.
  • Adresse.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da die Angaben im Rahmen Ihres Kaufvertrages und der zu erbringenden Leistungen erforderlich sind. Diese Daten werden von unseren Partnern ausschließlich zu diesem Zweck verwendet.

6. Übermittlung in ein Drittland (außerhalb der EU)

Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.

Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder an eine internationale Organisation findet nur statt, soweit dies zur Abwicklung und damit Erfüllung des Vertrages oder, auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die Übermittlung gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Empfänger können in diesen Fällen u.a. Zahlungsanbieter sein.

  1. Speicherdauer

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung bzw. zur Erfüllung vertraglicher Zwecke. Hierzu gehört u.a. auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

  1. Ihre Rechte

Ausführliche Informationen über Ihre Rechte finden Sie im Abschnitt Allgemeine Datenschutzhinweise, Punkt 3. dieser Datenschutzerklärung.

  1. Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten zur Entscheidung über einen Vertragsabschluss, eine Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt freiwillig. Eine Entscheidung im Rahmen vertraglicher Maßnahmen können wir jedoch nur treffen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die für den Vertragsabschluss, die Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind.

1.Online shop- Ecwid Inc.

Wir bieten auf unserer Website auch einen Online-Shop an.

Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Warenbestellung oder bei Eröffnung eines Kundenkontos freiwillig mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung oder Eröffnung des Kundenkontos benötigen und Sie ohne deren Angabe die Bestellung und/ oder die Kontoeröffnung nicht abschließen können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen.

Rechtsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs. 1 lit. b) und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an uns oder über eine dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen.

Zum Betrieb unseres Online-Shops nutzen wir auf einigen Seiten den Dienstleister Ecwid Inc., 144 West D Street, Suite 103, Encinitas, CA 92024 USA.

Wenn Sie in Ihrem Browser Java-Script aktiviert und keinen Java-Script-Blocker installiert haben, übermittelt Ihr Browser personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse und im Rahmen der Kaufabwicklung die oben aufgeführten Daten) an Server von Ecwid, darunter auch Server in den USA. Diese Daten werden später zur Kaufabwicklung an uns übertragen.

Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA stattfindet, sind weitere geeignete Garantien erforderlich, um das Datenschutzniveau nach der DSGVO sicherzustellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüber hinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von ecwid. Um die Ausführung von Java-Script Code von ecwid insgesamt zu verhindern, können Sie einen Java-Script-Blocker installieren. Allerdings ist es Ihnen dann nicht möglich den Online-Shop zu nutzen.

Bei einer Bestellung in unserem Online-Shop verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen unseren Newsletter zuzusenden.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG. Sollten Sie den Newsletter nicht oder nicht mehr erhalten wollen, können Sie der Zusendung jederzeit widersprechen.

Zur Vertragserfüllung geben wir Ihre Daten an mit der Lieferung beauftragte Unternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist.

2. Zahlungsanbieter

Je nachdem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst.

Wenn Sie sich für die entsprechende Zahlungsoption entscheiden, werden Ihre Zahlungsdaten direkt – ohne Umweg über uns – an das entsprechende Unternehmen übermittelt. Im Gegenzug erhalten wir vom jeweiligen Unternehmen eine Zahlungsbestätigung und die Möglichkeit, die Zahlung (teilweise) zurückzugeben, falls es Anpassungen – etwa aufgrund von Rückerstattungen – gibt.

Der Zahlungsdienstleister hat ein eigenständiges Recht oder eine eigenständige Pflicht zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Die geltenden Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des Zahlungsdienstleisters.

https://stripe.com/de/privacy,

https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

3. Bestandskundenwerbung per E-Mail

Wenn Sie in unserem Online-Shop Waren und/oder Dienstleistungen erwerben und uns hierbei Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, verwenden wir diese E-Mail-Adresse für den Versand von Nachrichten über ähnliche Waren und Dienstleistungen (Bestandskundenwerbung im Sinne des § 7 Abs. 3 UWG).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zum Versand von Bestandskundenwerbung per E-Mail ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (§ 7 Abs. 3 UWG) an der Zusendung von Nachrichten zum Zwecke der Direktwerbung für ähnliche Waren und Dienstleistungen. Sie können der Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie Ihren Widerspruch (z.B. per E-Mail) an die oben aufgeführten Kontaktdaten des Verantwortlichen senden.

Sie haben zudem die Möglichkeit, weiteren Zusendungen zu widersprechen, indem Sie den Abmeldelink in der jeweiligen Nachricht nutzen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind (z.B. Löschung Kundenkonto) bzw. Sie der Bestandskundenwerbung widersprochen haben und die Verarbeitung der E-Mail-Adresse zu anderen Zwecken (z.B. zur Vertragserfüllung oder zur Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits) nicht mehr erforderlich ist.

1. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wenn Sie sich über unsere Karriereseite oder per E-Mail auf eine Stelle bewerben, erheben wir personenbezogene Daten.

Hierzu gehören insbesondere Ihre Kontaktdaten:

  • Vor- und Nachname,
  • Telefonnummer,
  • E-Mail-Adresse,
  • weitere von Ihnen angegebene Daten zu Ihrem Werdegang (z. B. Lebenslauf, Qualifikationen, Abschlüsse und Berufserfahrung) und zu Ihrer Person (z. B. Anschreiben, persönliche Interessen). Hierunter können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Angaben über eine Schwerbehinderung) fallen.

Ihre personenbezogenen Daten werden im Regelfall im Rahmen des Bewerbungsverfahrens direkt bei Ihnen erhoben und bei der elektronischen Übertragung verschlüsselt.

Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG. Darüber hinaus kann als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG herangezogen werden.

Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

2. Quellen und Empfänger der Daten - Personio

Für unsere Karriereseite verwenden wir ein sogenanntes „iFrame“ der Personio GmbH („Personio“), Rundfunkplatz 4, 80335 München.

Dabei werden auf unserer Website Inhalte von Personio dargestellt (Stellenanzeigen). Über das dort erstellte Online-Bewerbungsformular können Sie uns Bewerbungen zukommen lassen. Anschließend werden die Daten an unser Bewerbertool übermittelt, welches uns von Personio zur Verfügung gestellt wird.

Personio setzt Cookies ein, um die Funktionalität zu gewährleisten. Nähere Informationen zu Cookies finden Sie in den Datenschutzhinweisen auf unserer Website (siehe Punkt 1 dieser Datenschutzerklärung). Wir haben mit Personio einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, in dem wir Personio verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Nähere Informationen zum Datenschutz von Personio finden Sie hier.

Innerhalb unseres Unternehmens haben ausschließlich diejenigen Personen und Abteilungen (z.B. Personalabteilung) Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens oder zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten zwingend benötigen. Ihre Bewerbungen werden ggf. zur Prüfung an die jeweils zuständigen Verantwortlichen weitergeleitet. In keinem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unbefugt an Dritte weitergegeben.

3. Speicherdauer

Ihre Daten im Zusammenhang mit einer Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung werden während des laufenden Bewerbungsverfahrens von uns gespeichert und verarbeitet.

Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (z.B. in Form einer Zu- oder Absage) wird der Bewerbungsvorgang inklusive aller personenbezogenen Daten spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens aus dem System gelöscht. Die Daten ausgewählter Bewerber werden bis zu 2 Jahre sicher gespeichert, sofern die Bewerber hierzu ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu reicht eine formlose E-Mail an die oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen. Im Falle einer Zusage werden Ihre Bewerbungsunterlagen in die Personalakte übernommen.

4. Ihre Rechte

Ausführliche Informationen über Ihre Rechte finden Sie im Abschnitt Allgemeine Datenschutzhinweise, Punkt 3. dieser Datenschutzerklärung.

Werden Ihre personenbezogenen Daten von einem der unten aufgeführten Anbieter verarbeitet, ist dieser für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO verantwortlich. Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter. Nur dieser hat Zugriff auf die von Ihnen erhobenen Daten. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Die von uns verwalteten Seiten und Profile in sozialen Netzwerken (Facebook, Linkedln, X und Youtube) stehen immer unter dem genauen Namen und der Kontrolle von FRAMOS.